Was kann ich bei Reizdarmsyndrom essen?

Was kann ich bei Reizdarmsyndrom essen?


Laut der Lebensmittelpyramide umfasst eine ausgewogene und gesunde Ernährung Obst und Gemüse, Brot, Teigwaren, Milchprodukte, Hülsenfrüchte, Fisch, Fleisch oder pflanzliche Alternativen. Aber was ist, wenn Sie überempfindlich gegen eine oder mehrere dieser Produktgruppen sind? Wie pflege ich eine gesunde Ernährung?

Die Schweizer Lebensmittelpyramide veranschaulicht bildlich eine ausgewogene Ernährung. Lebensmittel der unteren Pyramidenstufen werden in grösseren, solche der oberen Stufen in kleineren Mengen benötigt. Es gibt keine verbotenen Lebensmittel. Die Kombination der Lebensmittel im richtigen Verhältnis macht eine ausgewogene Ernährung aus.

Quelle : Schweizerische Gesellschaft für Ernährung SGE

Wenn Sie auf bestimmte Obst- oder Gemüsesorten reagieren oder Hülsenfrüchte oder Brot nicht vertragen, erscheint es möglicherweise als unmöglich, eine geeignete oder schmackhafte Alternative zu finden. Glücklicherweise ist dies nicht der Fall: Es gibt Lösungen, die sowohl köstlich als auch effektiv sind. Es ist durchaus möglich, eine reichhaltige und abwechslungsreiche Ernährung beizubehalten und Lebensmittel zu vermeiden, die Störungen verursachen.

Beachten Sie diese Grundsätze:

  • Essen Sie weniger Zwiebeln und Hülsenfrüchte;
  • Essen Sie weniger Äpfel und Steinobst (Zitrusfrüchte sind eine gute Wahl);
  • Essen Sie weniger Vollmilchprodukte;
  • Trinken Sie weniger Milch, ersetzen Sie die Milch durch eine laktosefreie Variante oder einen Ersatz aus Reis, Kokosnuss oder Mandeln.
  • Essen Sie weniger fettiges Fleisch;
  • Vermeiden Sie sehr scharfe oder würzige Speisen und koffeinhaltige Getränke. Vermeiden Sie auch sprudelnde Getränke.
  • Achten Sie auf Polyole. Sie kommen in Kaugummi, aromatisiertem Wasser und anderen kalorienarmen Produkten (bekannt als Sorbit, Mannit oder Xylit) vor und können Durchfall verursachen.

Trinken Sie ausreichend!

Wasser befindet sich ganz oben auf der Ernährungspyramide und Sie sollten versuchen, mindestens 1,5 bis 2 Liter Wasser pro Tag zu trinken.

Vermeiden oder reduzieren Sie den Konsum von Kaffee, schwarzem Tee und Energy-Drinks. Dies liegt daran, dass Koffein Darmkrämpfe verursachen kann. Auf der anderen Seite sind grüner Tee oder Kräutertees erlaubt.

Alkohol kann den Darm reizen und Durchfall verursachen. Trinken Sie nicht mehr als zwei Gläser und trinken Sie es mindestens zwei Tage die Woche nicht.

Schreiben Sie alles auf, was Sie zu sich nehmen

Führen Sie ein Ernährungstagebuch, um zu verfolgen, wann Ihre Symptome auftreten. Entscheiden Sie sich nicht dafür, Lebensmittel selbst zu eliminieren, sondern tun Sie dies immer auf Anraten eines Ernährungsberaters.

Versuchen Sie, diese Einschränkungen nicht als „Bestrafung“ anzusehen. Wenn sich Ihre Symptome bessern, können Sie Lebensmittel schrittweise wieder in Ihre Ernährung aufnehmen und schliesslich mit wenigen Einschränkungen eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung zu sich nehmen.

Weitere nützliche Empfehlungen bei der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung SGE.